So nutzt du Tags zum gezielten und effizienten Auswerten deiner Erkenntnisse

Videokommentare leichter filtern, clustern und wiederfinden

„Alle Videos sind da!“ – und jetzt?

Einen ausführlichen Guide, wie du am besten bei der Auswertung vorgehst, haben wir hier für dich: Usability-Test auswerten Schritt für Schritt

Ein mächtiges Feature unserer Auswertung sind Tags! Sie erleichtern das Filtern von Kommentaren und die Navigation in deinen Notizen. So läuft deine Auswertung effizient und zielgerichtet. 

Und so funktioniert’s:


Was sind Tags bei der RapidUsertests-Auswertung?

Um dir die video- und testübergreifende Analyse leichter zu machen, ist es sinnvoll, schon während du die Videos kommentierst, deine Kommentare zu clustern – und genau dazu dienen Tags.

Innerhalb eines Tests kannst du auf der Seite „Deine Auswertung“ nach den verschiedenen Tags filtern und auch mehrere Tags miteinander kombinieren.

Als Premium-Kunde kannst du im UX-Repository die Tags sogar testübergreifend nutzen, um Insights zu finden, zu priorisieren und zu clustern.

Ein paar Anwendungsmöglichkeiten von Tags

Um dir eine sinnvolle Insights-Bibliothek aufzubauen, solltest in allen Videos und Tests einheitliche Tags verwenden. Erstell dir dafür am besten ein Tag-Glossar, dass du kontinuierlich pflegst und erweiterst. Diese Kategorien könnten zum Beispiel enthalten sein:

Ort – UI-Element oder Bereich im Produkt / auf der Seite

An welcher Stelle auf der Seite befindet sich das gefundene Problem? Startseite, Produktdetailseite, Check-out…?

Beispiele: #homepage, #navigation, #megamenu, #dropdown, #search, #filter, #carousel, #layout

Art der Beobachtung


Um welche Art der Erkenntnis handelt es sich? Hatte der Tester ein Orientierungsproblem? Ist es ein Bug? Oder ein Verständnisproblem?

Beispiele: #verständnis#usability, #bug, #success/#fail, #highlight

Testziele

Gerade wenn du mehrere Fragestellungen in deinem Test untersuchst, kann es sinnvoll sein, für jede Fragestellung einen Tag zu nutzen.

Beispiele:

  • Können die Testpersonen ihr Profil bearbeiten? #profil
  • Können die Testpersonen ihr Abonnement verwalten? #abo
  • Finden die Testpersonen den Freunde-werben-Freunde-Bereich? #freunde

Test-/Interviewabschnitt

In Live-Sessions kann es sinnvoll sein, bestimmte Abschnitte des Test- bzw. Interviewablaufs zu markieren, um in der Aufzeichnung später direkt an die entsprechende Stelle zu springen.

Beispiele: #screensharing, #erstereindruck, #aufgabe1, #fazit 

Autor

Ihr wertet die Videos gemeinsam aus oder während einer Live-Session machen mehrere Teilnehmer Notizen? Dann kann es sinnvoll sein, wenn jeder seine Kommentare mit seinem Namen oder Kürzel taggt. 

Beispiele: #gabi, #andreas, #hz, #ag


Abteilung

An welche Abteilung muss die Erkenntnis weitergegeben werden?

Beispiele: #marketing, #pm, #design, #dev


Jeder Kommentar kann mit beliebig vielen Tags versehen werden, um die Übersicht zu behalten, solltest du es aber natürlich nicht übertreiben.

Übrigens könnt ihr auch Tags vergeben, ohne etwas in das Kommentarfeld einzutragen. Vor allem bei moderierten Tests ist das praktisch, wenn es dort beim Mitschreiben schnell gehen muss.


So nutzt du die Tags im Auswertungstool

Während du die Videos auswertest (bei moderierten Tests sogar schon während der Testdurchführung) kannst du in deinen Kommentaren Tags verwenden:

Unter dem Kommentarfeld findest du eine Liste mit Tags, die du bereits verwendet hast, sodass du schnell den richtigen Begriff findest.

In der Auswertungsübersicht, also unter "Deine Auswertung" kannst du nach einem oder mehreren Tags filtern:

So kannst du dir zum Beispiel nur Kommentare zu einer bestimmten Seite, einem Feature oder einer Problemart anzeigen lassen. 

Direkt aus der Übersichtstabelle heraus kannst du auch Kommentare inkl. Videoausschnitt teilen oder einen Videoausschnitt dem Highlightvideo hinzufügen werden.

Im UX-Repository kannst du Tags auch mit anderen Filtern wie Priorität, Gerät und Testart kombinieren:

ux-repository-screengrab

Und jetzt: Happy tagging 😊