So erstellst du mobile RapidUsertests für Smartphones und Tablets

Das musst du bei der Erstellung und Durchführung von mobilen RapidUsertests beachten

RapidUsertests können nicht nur an Desktop-Computern durchgeführt werden, sondern auch auf Smartphones und Tablets. Außerdem kannst du nicht nur Websites testen, sondern auch Apps. Was du bei der Erstellung und Durchführung mobiler Remote-Usability-Tests beachten musst, erklären wir hier.


1. Testgeräte auswählen

Bei der Testbuchung wählst du zunächst aus, wie viele Testpersonen auf welchen Geräten teilnehmen sollen. Hier findest du unsere Tipps zur Auswahl der passenden Stichprobengröße.

Du kannst auch Cross-Device-Tests buchen, in denen die gleichen Testaufgaben auf allen Devices durchgeführt werden. Sollen sich die Aufgaben auf den verschiedenen Geräten unterscheiden, buchst du einfach pro Gerät einen eigenen Test.


In diesem Schritt wählst du auch aus, auf welchem Betriebssystem (Android oder iOS) die Tests stattfinden sollen. Wählst du „beliebig“ nehmen die Testpersonen teil, die die Testeinladung als erste annehmen, unabhängig vom Betriebssystem. In diesem Fall ist daher eine gleichmäßige Verteilung der Betriebssysteme nicht garantiert. Wenn dir eine gleichmäßige Verteilung wichtig ist, dann buche für jedes Betriebssystem einen eigenen Test. Wir können die verschiedenen Testvarianten im Anschluss zu einem Test zusammenführen.

Im nächsten Schritt wählst du deine Zielgruppe. Unsere Tipps dazu findest du hier.


2. Testobjekt festlegen (unmoderierte Tests)

Mobile Webseite

Möchtest du eine mobile Website testen, gibst du die URL einfach in dem entsprechenden Feld ein:

Wir wandeln die URL dann automatisch in einen Shortlink um, damit die Testpersonen sie leichter in ihrem mobilen Browser eingeben können.

Möchtest du eine bereits veröffentlichte App testen, gibst du einfach den Store-Link an.

Prototyp

Du kannst deinen Prototypen auch auf einem mobilen Device testen lassen.

Veröffentliche den Prototypen mit einer URL aus Invision, Figma, etc. Damit die störende Adresszeile nicht immer angezeigt wird, bitte den Tester die Seite zu Home hinzuzufügen und dann von dort erneut zu starten.

Unveröffentlichte App

So testest du Apps, die unveröffentlicht sind und App-Prototypen:

  • Android-Apps: Gib den Link zur APK-Datei an.

  • iOS-Apps: Stelle dem Tester einen öffentlichen Link aus Testflight zur Verfügung

Unsere Best-Practices zur Formulierung der Testaufgaben finde du hier.

3. Testdurchführung

Die Testpersonen verwenden die App Mirroring360, um ihren Smartphone- oder Tablet-Screen auf den Laptop-Bildschirm zu spiegeln, welcher dann aufgezeichnet wird. Es wird also nicht direkt der Bildschirm des Smartphones oder Tablets aufgezeichnet.

Sie bedienen die zu testende Anwendung aber trotzdem auf ihrem mobilen Gerät.

Wir bitten die Tester den Desktop Bildschirm zu teilen. Auf der einen Hälft werden die Aufgaben oder das Chatfenster angezeigt und auf der anderen Hälft der gespiegelte Bildschirm von ihrem mobilen Gerät.

Das ist das Setup der Testpersonen:

So sieht das dann in den Ergebnisvideos aus:

Moderierter Test

Bei moderierten RapidUsertests auf Smartphones und Tablets kannst du den Testpersonen den Link zu der zu testenden Website oder App über den Chat zuschicken.

Bedenke jedoch, dass die Testpersonen diesen manuell auf ihrem mobilen Gerät eingeben müssen. Verwende daher am besten einen Link-Shorterner wie bitly.com, um den Link zu verkürzen.

Optimiere jetzt die UX deiner mobilen Website oder App!


Wenn du noch Fragen hast, erreichst du uns per Mail an info@rapidusertests.com oder telefonisch unter 030 / 555 747 987.